Energieprojekt der Klasse 4
Am 29.11.18 haben die Viertklässler am Energieprojekt teilgenommen. In zwei Schulstunden haben sie sich mit der Frage beschäftigt, was eigentlich Energie ist, wofür sie gebraucht wird und woher sie kommt.
Gestartet wurde mit einem Pantomime-Spiel, bei dem es darum ging Begriffe von elektrischen Geräten zu erraten. Passend dazu wurde dann die Frage gestellt, woher denn überhaupt der Strom kommt, der es erst ermöglicht, dass die Geräte funktionieren können.
Verschiedene Ideen von den Kindern und ergänzende Bilder von der Referentin ergaben schließlich eine Übersicht von verschiedenen Energiequellen:
Windräder, Solarplatten, Wasserfall, Kernkraftwerk, Kohlekraftwerk, Gaskraftwerk, Müllverbrennungsanlage...
Gemeinsam wurden einige Vor-und Nachteile erarbeitet. So ist z.B. der Vorteil von Windrädern, dass es den Wind immer gibt und dieser umsonst ist.
In Lingen gibt es ein Kernkraftwerk und ein Gaskraftwerk, viele Windräder und Solarplatten.
Um zu verdeutlichen, dass Energie immer dann entsteht, wenn Bewegung erzeugt wird, wurde ein Dampfmaschinen-Experiment durchgeführt. Es wird etwas verbrannt, damit Wasserdampf entsteht. Dieser sorgt dafür, dass sich ein Rad in Bewegung setzt. Hierdurch wird die freiwerdende Energie sichtbar gemacht.
Mit verschiedenen Beispielen und Experimenten wurde den Kindern verdeutlicht, dass immer etwas in Bewegung kommen muss, um Energie bzw. Strom zu erzeugen. Der Dynamo am Fahrrad zeigt diesen Prozess besonders verständlich. In den Windrädern sitzt ein Generator, der im Prinzip wie ein Dynamo funktioniert.
Abschließend wurden noch Windräder und Krabbeltiere mit eine Lampe über Solarzellen in Bewegung gebracht.
Die Versuche waren sehr eindrucksvoll und verständlich für die Kinder.