***Kunterbunte Vielfalt***
Seit dem Anfang des Schuljahres startete an unserer Schule in Kooperation mit dem Internationalen Multikulturellen „Rossinka“ Verein, dem Afrikanischen Verein, der Kurdistan Kultur Gemeinde, sowie in Kooperation mit dem Rektor der Schule Herrn Kösters ein Multikulturelles Projekt „Kunterbunte Vielfalt. Unsere Welt hat viele Gesichter.“
Am 09.09.16 fand das erste Treffen unter dem Motto „Kennenlernen“ statt. Es wurden mehrere Kennenlernen Spiele durchgeführt, wo die Begrüßungsrituale aus verschiedenen Ländern ausprobiert wurden. Außerdem haben alle Beteiligten auf einem Plakat unterschiedlichen Begrüßungswörter in mehreren Sprachen festgehalten.
Am 23.09.16 war in dem Aktionsraum rege Beteiligung. Das Thema „Die Suche nach den eigenen Wurzeln“ weckte großes Interesse bei den Kindern und deren Eltern. Die Beteiligten kamen aus dem Iran, Irak, Jordanien, Afghanistan, Kasachstan, Russland, Syrien, Niederlande, Afrika, Karibik und Jugoslawien, nur wenige haben die eigenen Wurzeln in Deutschland. Viele Teilnehmer brachten Fotos, Andenken aus den Herkunftsländern mit und erzählten mit großen Emotionen über ihre Heimat und warum sie jetzt in Deutschland sind.
Am 21.10.16 machen wir 4 kulinarische Reisen in verschiedenen Richtungen: nach Asien, Russland, Afrika und Deutschland. Da darf jeder, der sich dafür interessiert, nicht nur die fertigen Gerichte kosten, sondern auch bei der Zubereitung helfen und etwas dabei zu lernen.
Die Anmeldung ist erforderlich!!!!
Im Konzept kannst du noch mehr über das Projekt erfahren.
Hier einige Fotos:
Weitere Fotos und Ergebnisse sind im Eingangsbereich der Schule ausgestellt.
Unsere Welt hat viele Gesichter
Am 21.10.16 machten wir kulinarische Reisen nach Asien, Russland, Afrika und Deutschland. Anwesend war der Kurdische, Afrikanische und Rossinka Verein sowie Kinder und Eltern der Matthias-Claudius-Grundschule. Jeder, der sich dafür interessierte, durfte nicht nur die fertigen Gerichte kosten, sondern auch bei der Zubereitung helfen und etwas dabei lernen. Alle Beteiligten wurden in vier Gruppen aufgeteilt und sollten innerhalb von einer Stunde etwas Besonderes kochen und hatten dabei sehr viel Spaß. Gegen 16.20 Uhr waren fast alle Gerichte fertig und die Teilnehmer durften endlich selbstvorbereitete Leckereien gemeinsam kosten. Beim Essen tauschten sich alle Beteiligten in einem angenehmen Gespräch aus. Überall sah man zufriedenen Gelichter und leuchtende Augen. Die Zeit verging viel zu schnell, die Beteiligten waren der Meinung, dass solche Aktionen durchaus im nächsten Jahr wiederholt werden sollen. Köstliche Rezepte kann man auf der Homepageseite sowie auf einer Pinnwand in der Schule finden.
Hier die Rezepte
Das nächste Treffen wurde am 4.11.16 organisiert. Gemeinsam erlebten Kinder und Erwachsenen eine schöne musikalische Reise um die Welt: nach China, Australien, Afrika, Russland, Deutschland usw. Jeder durfte afrikanische Trommel, russische Holzlöffel sowie viele verschiedene und außergewöhnliche Musikinstrumente ausprobieren. Von der Volkloren Gruppe „Rossinka“ zeigte seine Kunst Wladimir Sinzenko. Er spielte einige Musikstücke auf Balalajka und sang ein lustiges Lied.
Am 18.11.16 fand das 5 Treffen zum Thema "Lasst uns spielen" statt. Das war ein schönes Abenteuer im Spielland und für Erwachsenen eine bewegende Reise in die eigene Kindheit. An dem Nachmittag wurden mehrere Bewegungsspiele von früher und heute aus verschiedenen Ländern aufgeführt. Alle Teilnehmer aus verschiedenen Kulturkreisen fühlten sich miteinander verbunden und erlebten sehr viel Spaß.
Hier sind einige Eindrücke:
Merlin, 8 Jahre alt: Ich fand die Lieder und Instrumente aus den verschiedenen Ländern sehr interessant.
Tanja, 37 Jahre: Das Treffen, wo wir die verschiedenen Herkunftsländer und kulturellen Hintergrunde kennengelernt haben.
Lena, 7 Jahre alt: Die musikalische Reise hat mir am besten gefallen.
Silke, 41 Jahre alt: mir hat das Kochen der verschiedenen, internationalen Gerichte gefallen. Leider war die Zeit zu kurz.
Kurz vor Weihnachten starteten wir am 9.12.16 mit einem Bastelnachmittag. Zum Beginn der Veranstaltung erzählten einige Teilnehmer über die Feste und Feierlichkeiten in ihren Herkunftsländern. So konnten wir feststellen, dass die Weihnachten in anderen Ländern entweder zu einer anderen Zeit oder gar nicht gefeiert wird. Deswegen einigten wir uns, nur das zu basteln, was für die verschiedenen Kulturen typisch ist. Es wurden 3 Gruppen gebildet. Die Gruppe, die zu Deutschland gehörte, begann mit den Weihnachtskarten. Die russische Gruppe -gestaltete Matrjöschkas und Balalajkas. Die afrikanische Gruppe begann mit Puppenatelier aus Papier und mit Bällen aus Recycling. Am Ende der Veranstaltung hatte jeder, der daran beteiligt war, 3-4 interessante Sachen zu mitnehmen oder zu verschenken.